
Glossar
|
ago, 顎 |
Kinn |
|
agura, 胡坐 |
Schneidersitz |
|
ai, 合い |
(vor einem Nomen: Ausdruck einer Wechselbeziehung) gegenseitig, wechselseitig, einander; miteinander, zusammen. (Vgl. Verb „au“.); [Nicht zu verwechseln mit „ai“ 愛 „Liebe“!] |
|
ai-hanmi, 相半身 |
„wechselseitiger, gemeinsamer Halbkörper“: Partner stehen in gleicher Halbstellung (rechts-rechts bzw. links-links vorne).; (Vgl. „gyaku-hanmi“ 逆半身.) |
|
aiki, 合気 |
Körper- und Geisteshaltung, in der Atmung, Sinne und Intention (zweier oder mehr Menschen) einander ergänzen; „Synergie“.; (Vgl. „au“ 合うund „ki“ 気.) |
|
aikidō, 合気道 |
„Der Weg, auf dem Atmung, Sinne und Intention (zweier oder mehr Menschen) einander ergänzen.“ |
|
aikidōka, 合気道家 |
Aikidō-Praktizierender |
|
Aikikai, 合気会 |
„Aiki-Verband“: Name des Weltverbands der Aikikai Stiftung. |
|
aite, 相手 |
(Übungs-) Partner, Kamerad; Gegner, Widersacher |
|
ame no torifune, 天の鳥船 |
„Vogelboot des Himmels“: Ruderbewegung mit Armen und Hüften, um Körper und Geist in einen seligen Zustand zu transferieren. (Aufwärmübung zur rituellen Reinigung.) |
|
(auch „funakogi“), (舟漕ぎ) |
„Vogelboot des Himmels“: Ruderbewegung mit Armen und Hüften, um Körper und Geist in einen seligen Zustand zu transferieren. (Aufwärmübung zur rituellen Reinigung.) |
|
antei, 安定 |
Gleichgewicht, Balance |
|
(auch „baransu“), (バランス) |
Gleichgewicht, Balance |
|
Arigatō gozaimasu, 「ありがとうございます。」 |
„Vielen Dank!“ |
|
„-gozaimashita“, 「…ございました。」 |
„Danke schön!“ |
|
ashi, 足 |
Fuß, Bein |
|
ashi-kubi, 足首 |
Fußgelenk, Knöchel |
|
ashi-sabaki, 足捌き |
Bewegung der Beine, Beinarbeit |
|
atemi, 当身 |
„Den Körper treffen“: Schläge auf vitale Nervenpunkte. |
|
au, 合う |
a) sich treffen, zusammenkommen, sich zusammenfinden, eine Einheit bilden; b) übereinstimmen, deckungsgleich sein; c) zusammenpassen, harmonieren, in Einklang stehen, sich ergänzen. |
|
awaseru, 合わせる |
a) zusammenbringen, vereinen, verbinden; b) anpassen, in Einklang bringen, koordinieren. |
|
ayumi-ashi, 歩み足 |
„Gehende Füße“: Schritt wie beim normalen Gehen. |
|
baransu, バランス |
Gleichgewicht, Balance |
|
(auch „antei“), (安定) |
Gleichgewicht, Balance |
|
bokken, 木剣 |
Holzschwert |
|
bokutō, 木刀 |
Holzschwert |
|
bōryoku, 暴力 |
brutale, kriminelle Gewalt (negativ) |
|
bu, 武 |
a) kriegerisch, kämpferisch; b) Tapferkeit, Mut; c) Militär (-angelegenheiten). |
|
budō, 武道 |
„Kriegerischer Weg“; die Kampfkünste. |
|
bujutsu, 武術 |
„Kriegerische Technik“; Kampfsystem. |
|
buki, 武器 |
Waffe |
|
buki-tori, 武器取り |
„Waffe (weg-) nehmen“: Entwaffnungstechniken. |
|
buki-waza, 武器技 |
Waffentechniken |
|
chikara, 力 |
Kraft |
|
chikara no kōshi, 力の行使 |
Ausübung, Anwendung von (legitimer) Gewalt (z.B. wenn Polizei Gewalt anwenden muss.) |
|
chinkon kishin, 鎮魂帰神 |
„Befriedigung der Seele, Rückkehr zum Göttlichen“: Purifizierungsritual, um einen seligen Zustand zu erreichen. |
|
chūdan, 中段 |
mittlere Höhe (von Schultern bis Gürtellinie), mittlere Stufe. |
|
chūshin, 中心 |
Zentrum, Mittelpunkt |
|
dai ikkyō (ude-osae), 第一教(腕抑え) |
„Erste Lehre“ (Arm-Arretierung): Arretierung des Partners am Boden durch kontrollierendes Niederhalten seines Arms. |
|
dai nikyō (kote-mawashi), 第二教(小手回し) |
„Zweite Lehre“ (Hand-Rotation): Arm durch (Ver-) Drehen der Hand hebeln. |
|
dai sankyō (kote-hineri), 第三教(小手捻り) |
„Dritte Lehre“ (Hand-Schraubrotation): Arm durch schraubendes (Ver-) Drehen der Hand hebeln. |
|
dai yonkyō (tekubi-osae), 第四教(手首抑え) |
„Vierte Lehre“ (Handgelenksarretierung): Arretierung des Partners durch kontrollierenden Griff am Handgelenk. |
|
dai gokyō (ude-hishigi), 第五教(腕ひしぎ) |
„Fünfte Lehre“ (Arm-Quetschen): Handgelenk zwischen Ellbogen und Boden quetschen, bis sich die Hand öffnet (zur Entwaffnung). |
|
dan, 段 |
Stufe, Rang, (Meister-) Grad |
|
deshi, 弟子 |
Schüler, Lehrling |
|
dō, 道 |
a) (Lebens-) Weg, Pfad; b) Moral, Gerechtigkeit, moralisches Prinzip.; (Chin. „Tao“.) |
|
dōgi, 道着 |
Trainingskleidung |
|
(auch „keiko-gi“), (稽古着) |
Trainingskleidung |
|
dōjō, 道場 |
a) Ort religiöser Übung; b) Kampfkunstschule, Trainingshalle. |
|
dōsa, 動作 |
Bewegung |
|
Dōshu, 道主 |
„Herr“ oder „Meister des Weges“: Ehrenbezeichnung von Ueshiba Moriteru als offizieller Nachfolger des Aikidō-Gründers Ueshiba Morihei. |
|
eri, 襟 |
Kragen, Revers |
|
enbu (-kai), 演武(会) |
(Kampfkunst-) Vorführung |
|
funakogi, 舟漕ぎ |
„Boot rudern“: Ruderbewegung mit Armen und Hüften, um Körper und Geist in einen seligen Zustand zu transferieren. (Aufwärmübung zur rituellen Reinigung.) |
|
(auch „Ame no torifune“), (天の鳥船) |
„Boot rudern“: Ruderbewegung mit Armen und Hüften, um Körper und Geist in einen seligen Zustand zu transferieren. (Aufwärmübung zur rituellen Reinigung.) |
|
furitama, 振魂 |
„Seele schütteln“: Schüttelbewegung mit den zusammengepressten Händen vor der Hüfte, um Körper und Geist in Schwingung zu bringen (Aufwärmübung zur rituellen Reinigung). |
|
futari-gake, 二人掛け |
„Mit zwei Leuten belegen“: Verteidigungsübung gegen zwei Angreifer. |
|
gasshuku, 合宿 |
„zusammen übernachten“, Trainingslager, -seminar über Nacht. |
|
gedan, 下段 |
untere Höhe (unter der Gürtellinie), untere Stufe |
|
gi, 着 |
(Trainings-) Kleidung |
|
(dai) gokyō, (第) 五教 |
„Fünfte Lehre“ (Arm-Quetschen): Handgelenk zwischen Ellbogen und Boden quetschen, bis sich die Hand öffnet (zur Entwaffnung). |
|
(ude-hishigi), (腕ひしぎ) |
„Fünfte Lehre“ (Arm-Quetschen): Handgelenk zwischen Ellbogen und Boden quetschen, bis sich die Hand öffnet (zur Entwaffnung). |
|
gō no keiko, 剛の稽古 |
„hartes, starkes Training“: kraftbetontes, statisches Training der Bewegungssequenzen |
|
goshinjutsu, 護身術 |
Selbstverteidigung (-stechniken) |
|
gyaku, 逆 |
umgekehrt, entgegengesetzt |
|
gyaku-hanmi, 逆半身 |
„umgekehrter, gespiegelter Halbkörper“: Partner stehen in entgegengesetzter Halbstellung (rechts-links bzw. links-rechts vorne).; (Vgl. „ai-hanmi“ 相半身.) |
|
haishin-undō, 背伸運動 |
Rückenstreckübung |
|
hakama, 袴 |
japanischer Hosenrock |
|
handachi, 半立ち |
„halb-stehend“: ein Partner kniet, ein Partner steht. |
|
hanmi, 半身 |
„halber Körper“: halb abgewandte Stellung, Halbstellung. |
|
hantai, 反対 |
Gegenteil, Umkehrung |
|
happō-giri, 八方切り |
„Schneiden in acht Richtungen“. |
|
henka, 変化 |
Veränderung, Wechsel, Umgestaltung. |
|
henka-waza, 変化技 |
(von der Basisform) veränderte Technik |
|
hidari, 左 |
links |
|
hidari-hanmi, 左半身 |
„linke Halbstellung“ |
|
hiji, 肘 |
Ellbogen |
|
hiza, 膝 |
Knie |
|
hō, 法 |
Methode; Regel, Gesetz |
|
honbu, 本部 |
Zentrale, Hauptquartier |
|
(Aikikai) Honbu-Dōjō, (合気会)本部道場 |
Hauptquartier und zentrale Schule der Aikikai-Stiftung. |
|
(dai) ikkyō, (第) 一教 |
„erste Lehre“ (Arm-Arretierung): Arretierung des Partners am Boden durch kontrollierendes Niederhalten seines Arms. |
|
(ude-osae), (腕抑え) |
„erste Lehre“ (Arm-Arretierung): Arretierung des Partners am Boden durch kontrollierendes Niederhalten seines Arms. |
|
irimi, 入り身 |
„eintretender Körper“: durch einen Schritt vorwärts in den Angreifer eintreten. |
|
irimi-nage, 入り身投げ |
„eintretender Körper-Wurf“: Der Angreifer wird geworfen, indem man mit einem Schritt vorwärts in ihn eintritt. |
|
jiko-bōei, 自己防衛 |
Selbstverteidigung |
|
jiyū, 自由 |
Freiheit; frei. |
|
jiyū-geiko, 自由稽古 |
„freies Training“ ohne Anleitung |
|
(auch „jiyū-renshū“), (自由練習) |
„freies Training“ ohne Anleitung |
|
jiyū-waza, 自由技 |
„freie Techniken“: freie Abfolge von Techniken |
|
jō, 杖 |
Stock, Stab. |
|
jōdan, 上段 |
obere Höhe (über den Schultern), obere Stufe |
|
jō-dori, 杖取り |
„Stock (weg-) nehmen“: Entwaffnungstechniken gegen Stockangriffe. |
|
jūji, 十字 |
„Zehner-Zeichen“: Schriftzeichen „zehn“, senkrechtes Kreuz. |
|
jūji-nage, 十字投げ |
„Zehner-Zeichen-Wurf“: Der Angreifer wird geworfen, indem man seine Arme überkreuz hebelt. |
|
jūjutsu, 柔術 |
„geschmeidige Technik“: traditionelle Bezeichnung für japanische Nahkampfsysteme. |
|
jūnan, 柔軟 |
elastisch, geschmeidig, flexibel |
|
jūnan-taisō, 柔軟体操 |
Dehnübungen, Stretching, Gymnastik |
|
jū no keiko, 柔の稽古 |
„elastisches, geschmeidiges Training“, Training der geschmeidigen Übergänge der Bewegungssequenzen |
|
jūshin, 重心 |
(physikalischer) (Körper-) Schwerpunkt |
|
jutsu, 術 |
Technik, (Kunst-) Fertigkeit, (Kunst-) Griff. |
|
kaeshi-waza, 返し技 |
Kontertechnik |
|
Kaiso, 開祖 |
Gründer, Stifter, Schöpfer: Ehrenbezeichnung für Ueshiba Morihei, Begründer des Aikidō. |
|
kaiten, 回転 |
Umdrehung, (Achsen-) Drehung, Rotation. |
|
kaiten-nage, 回転投げ |
„Rotationswurf“: Der Angreifer wird geworfen, indem man seinen Arm über Rücken und Schulter hinweg nach vorne rotiert. |
|
kamae, 構え |
(Kampf-) Stellung, Haltung, Positur. |
|
kanchū-geiko, 寒中稽古 |
„Training inmitten der Kälte“: Intensive Trainingsperiode im Winter. |
|
kansetsu, 関節 |
(Körper-) Gelenk |
|
karada, 体 |
Körper; |
|
karada-zukuri, 体作り |
„Körperbildung“, Aufbau des Muskelapparats, etc. |
|
kata, 型 |
Form, Figur, Gestalt.; |
|
katana, 刀 |
Schwert |
|
katate, 片手 |
„einzelne Hand“, einhändig. |
|
katate-dori, 片手取り |
„einhändiges Zugreifen“ eines einzelnen Handgelenks. |
|
katate-ryōte-dori, 片手両手取り |
„eine Hand mit beiden Händen fassen“: Fassen eines Handgelenks mit beiden Händen. |
|
(auch „morote-dori“), (諸手取り) |
„eine Hand mit beiden Händen fassen“: Fassen eines Handgelenks mit beiden Händen. |
|
kehai, 気配 |
Anzeichen, Andeutung (z.B von Angriffsbereitschaft). |
|
keiko, 稽古 |
(Ein-) Übung, Schulung, Training (in den traditionellen Künsten). |
|
keiko-gi, 稽古着 |
Trainingskleidung |
|
(auch „dōgi“), (道着) |
Trainingskleidung |
|
ken, 剣 |
Schwert |
|
kengaku, 見学 |
„Lernen durch sehen“: (beim Training) zusehen, Besichtigung |
|
(auch „mitori-geiko“), (見取り稽古) |
„Lernen durch sehen“: (beim Training) zusehen, Besichtigung |
|
keri, 蹴り |
Tritt |
|
ki, 気 ・ 氣 |
a) Atem, (Atem-) Luft; b) Gefühl, Emotion, Gespür; c) Wille, Absicht, Geisteskraft, Willenskraft; d) Geisteskraft, Lebensenergie, Odem. |
|
kiai, 気合 |
„Einheit von Atmung, Sinne und Intention“: (Kampf-) Schrei; Entschlossenheit. |
|
kihon, 基本 |
Grundlage, Fundament, Norm |
|
kihon-waza, 基本技 |
Basistechnik |
|
kiryoku, 気力 |
Geisteskraft, Willenskraft |
|
kiza, 跪座 |
„kniender Sitz“: Knien auf aufgestellten Füßen (Vgl. „seiza“) |
|
kōgeki, 攻撃 |
Angriff |
|
kōhai, 後輩 |
jemandes Junior, (dienst-) jüngerer Kollege oder Mitschüler |
|
kokoro, 心 |
Herz, Gefühl, Geist |
|
kokyū, 呼吸 |
Atmung |
|
kokyū-hō, 呼吸法 |
„Atemmethode“ |
|
kokyū-ryoku, 呼吸力 |
„Atemkraft“: Kraft, Energie, die durch die Atmung entsteht. |
|
komekami, こめかみ |
Schläfe |
|
kōsa-dori, 交差取り |
„Griff überkreuz“ (auch „ai-hanmi katate-dori“). |
|
koshi, 腰 |
Hüfte, Lendenwirbelsäule |
|
koshi-nage, 腰投げ |
„Hüftwurf“: Angreifer wird geworfen, indem er auf die Lendenwirbelsäule aufgeladen und so ausgehebelt wird. |
|
kote, 小手 |
Hand |
|
kote-gaeshi, 小手返し |
„Hand umdrehen“: Angreifer wird geworfen, indem man seine Hand zum Unterarm umknickt und seitlich verdreht. |
|
kotodama, 言霊 |
„Wortgeist“, „Wortseele“: spirituelle Energie, die in den Vibrationen des Wortschalls mitschwingt. |
|
kubi, 首 |
Nacken, Hals, Kopf |
|
kubi-shime, 首絞め |
„Hals-Würgen“ |
|
kumi, 組 |
Paar, Gruppe, Vereinigung |
|
kuroobi, 黒帯 |
„Schwarzgurt“ |
|
kuzushi, 崩し |
„zusammenfallen lassen“: Stören bzw. Brechen des Gleichgewichts. |
|
kyū, 級 |
Rang, Stufe, (Schüler-) Grad |
|
maai, 間合い |
Distanz, Abstand |
|
mae, 前 |
vor, vorne |
|
meisō, 瞑想 |
Kontemplation, Meditation |
|
michi, 道 |
a) (Lebens-) Weg, Pfad; b) Moral, Gerechtigkeit, moralisches Prinzip.; (Chin. „Tao“) |
|
migi, 右 |
rechts |
|
migi-hanmi, 右半身 |
„rechte Halbstellung“ |
|
misogi, 禊 |
Purifikation, rituelle Reinigung (im Shintō). |
|
mitori-geiko, 見取り稽古 |
„üben durch visuelles Aufnehmen“: (beim Training) zusehen, Besichtigung |
|
(auch „kengaku“), (見学) |
„üben durch visuelles Aufnehmen“: (beim Training) zusehen, Besichtigung |
|
mizo’ochi, 鳩尾 |
(Magen-) Grube (über dem Zwerchfell) |
|
mokusō, 黙想 |
(innere) Einkehr, Meditation |
|
morote, (auch 両手) |
„beide Hände“ (zusammen) |
|
morote-dori, 諸手取り |
„beide Hände fassen zusammen zu“: Fassen eines Handgelenks mit beiden Händen. |
|
(auch „katate-ryōte-dori“), (片手両手取り) |
„beide Hände fassen zusammen zu“: Fassen eines Handgelenks mit beiden Händen. |
|
mune, 胸 |
Brust |
|
musubi, 結び |
zusammenbinden, verbinden, verknüpfen; (im übertragenen Sinn auch) kreieren, erzeugen |
|
nagare, 流れ |
Strömung, Fluss (von „fließen“) |
|
nage (-waza), 投げ (-技) |
Wurf (-technik) (von „nageru“: „werfen“) |
|
(dai) nikyō, (第) 二教 |
„Zweite Lehre“ (Hand-Rotation): Arm durch (Ver-) Drehen der Hand hebeln. |
|
(kote-mawashi), (小手回し) |
„Zweite Lehre“ (Hand-Rotation): Arm durch (Ver-) Drehen der Hand hebeln. |
|
obi, 帯 |
Gürtel |
|
okuri-ashi, 送り足 |
„Fuß (voraus-) schicken“: Schrittweise in hanmi, bei der zuerst der vordere Fuß nach vorne bewegt, dann der hintere Fuß hinterhergezogen wird. (Vgl. „tsugi-ashi“.) |
|
omote, 表 |
Vorderseite, Front, Fassade |
|
„Onegai shimasu!“, 「お願いします。」 |
„Darf ich (um den Gefallen) bitten?“ |
|
osae (-waza), 抑え(-技) |
Arretierung (-stechnik) |
|
Ōsensei, 大先生 |
„Großer Lehrer“, Ehrenbezeichnung für Ueshiba Morihei, Gründer des Aikidō |
|
„Otsukaresama deshita!“, 「お疲れ様でした。」 |
„Vielen Dank für Ihre Mühe!“ (Geläufiger Gruß nach der Arbeit oder dem Training.) |
|
ōyō, 応用 |
(praktische) Anwendung |
|
ōyō-waza, 応用技 |
praktische Anwendung einer Technik |
|
randori, 乱取 |
„ungeordnet (an-) greifen“, freier Übungskampf |
|
rasen, 螺旋 |
Spirale, Schraube |
|
rei, 礼 |
Höflichkeit, Respekt, Dankbarkeit; Verbeugung |
|
reigi, 礼儀 |
Anstand, Höflichkeit, (gute) Manieren |
|
reigi-sahō, 礼儀作法 |
Etikette, höfliche Manieren |
|
renzoku, 連続 |
Fortsetzung, Aufeinanderfolge, Serie; kontinuierlich |
|
renzoku-waza, 連続技 |
kontinuierliche Aufeinanderfolge von Techniken |
|
ritsugi, 立技 |
Ausführung der Techniken im Stehen.; |
|
ryōkata, 両肩 |
beide Schultern |
|
ryōkata-dori, 両肩取り |
Fassen beider Schultern |
|
ryōte, 両手 |
beide Hände |
|
ryōte-dori, 両手取り |
Fassen beider Handgelenke |
|
(auch „ryōtekubi-dori“), (両手首取り) |
Fassen beider Handgelenke |
|
-ryū, 流 |
Stil (-richtung), Schule; Art und Weise |
|
ryūha, 流派 |
Stil (-richtung), Schule (der traditionellen Künste) |
|
ryū no keiko, 流の稽古 |
„fließendes Training“, Training des Bewegungsflusses |
|
sabaki, 捌き |
Handhabung, Behandlung (von etwas), verfahren (mit etwas) |
|
(dai) sankyō, (第) 三教 |
„Dritte Lehre“ (Hand-Schraubrotation): Arm durch schraubendes (Ver-) Drehen der Hand hebeln. |
|
(kote-hineri), (小手捻り) |
„Dritte Lehre“ (Hand-Schraubrotation): Arm durch schraubendes (Ver-) Drehen der Hand hebeln. |
|
sannin-gake, 三人掛け |
„mit drei Leuten belegen“: Verteidigungsübung gegen drei Angreifer. |
|
sayū, 左右 |
links und rechts |
|
seishin, 精神 |
Geist, Psyche, Moral, Wille, Einstellung |
|
seishin-ryoku, 精神力 |
geistige Kraft, Willenskraft, Durchhaltevermögen |
|
seiza, 正座 |
„korrekter Sitz“, „gerader Sitz“: Knien auf gestreckten Füßen (Vgl. „kiza“) |
|
senpai, 先輩 |
jemandes Senior, (dienst-) älterer Kollege oder Mitschüler |
|
sensei, 先生 |
„zuerst geboren“: Lehrer (Anrede für Lehrer, Ärzte und Politiker) |
|
shidōin, 指導員 |
Ausbilder, Übungsleiter |
|
shihan, 師範 |
(Meister-) Lehrer |
|
shihō, 四方 |
„vier Richtungen“ |
|
shihō-nage, 四方投げ |
„Vier-Richtungs-Wurf“: Wurftechnik, bei der Handgelenk und Ellbogen über die Schulter zurückgeknickt werden, und mit der man in jede Richtung werfen kann. |
|
shikkō, 膝行 |
„Kniegang“, gehen auf den Knien |
|
shiroobi, 白帯 |
weißer Gürtel |
|
shisei, 姿勢 |
(Körper-) Haltung |
|
shite, 仕手 |
Jemand, der etwas bestimmtes tut, der Werfende; Protagonist. |
|
(auch „tori“), (取り) |
Jemand, der etwas bestimmtes tut, der Werfende; Protagonist. |
|
„Shitsurei shimasu!“, 「失礼します。」 |
(wörtl.) „Ich begehe eine Unhöflichkeit!“ => „Ich bitte um Entschuldigung!“ (Geläufige Formel beim Abschied oder auch beim Eintreten in das Zimmer eines Vorgesetzten.) |
|
„Shitsurei shimashita!“, 「失礼しました。」 |
(wörtl.) „Ich beging eine Unhöflichkeit!“: „Ich bitte um Entschuldigung!“ (Geläufige Formel, wenn man sich für einen Fehler entschuldigt.) |
|
shizentai, 自然体 |
„Natürlicher Körper“: natürliche Körperhaltung |
|
shochū-geiko, 暑中稽古 |
„Training mitten in der Hitze“: Intensive Trainingsperiode im Sommer. |
|
shodan, 初段 |
„beginnender Rang“, erster dan |
|
shōmen, 正面 |
Vorderseite, Front, Fassade; das „gerade Gesicht“ |
|
shōmen-uchi, 正面打ち |
Vertikaler Schlag bzw. Schnitt zum Scheitel des Gegners. |
|
shūchū, 集中 |
Konzentration |
|
shugyō, 修行 |
asketische Übungen, spirituelles Training |
|
shutō, 手刀 |
„Hand-Schwert“, d.h. die flache Hand, mit deren Handkante man Schläge ausführt.; |
|
sode, 袖 |
Ärmel. |
|
soto, 外 |
Außen (-seite). |
|
suburi, 素振り |
Schwert- oder Stockschwingen zur Übung ohne Partner. |
|
suki, 隙 |
Öffnung, Blöße. |
|
sumi, 隅 |
Innenseite einer Ecke |
|
„Sumimasen!“, 「すみません。」 |
„Entschuldigung!“, „Pardon!“ (Wenn man sich entschuldigt oder jemanden anspricht; auch oft als „Danke schön!“ verwendet.) |
|
sumi-otoshi, 隅落し |
„in die Ecke fallen lassen“: Wurftechnik, bei der der Schwerpunkt des Angreifers nach unten zwischen seine Füße geführt wird. |
|
suwari-waza, 座り技 |
Ausführung der Techniken im Knien.; |
|
tachi, 太刀 |
Langschwert. |
|
tachi-dori, 太刀取り |
„Schwert (weg-) nehmen“: Entwaffnungstechniken gegen Schwertangriffe. |
|
tachi-waza, 立技 |
Ausführung der Techniken im Stehen.; |
|
tai, 体 |
Körper.; |
|
tai no henkō, 体の変更 |
„Änderung des Körpers“, d.h. Umkehrung der Körperausrichtung durch eine Drehung auf dem vorderen Bein. |
|
tai-sabaki, 体捌き |
Körperhandhabung (sowohl des eigenen, als auch des anderen); Ausweichbewegung |
|
taisō, 体操 |
Gymnastik, Aufwärmübungen |
|
tanden, 丹田 |
(geistig-seelisches) Zentrum, Schwerpunkt |
|
taninzū-gake, 多人数掛け |
„Mit vielen Leuten belegen“: Verteidigungsübung gegen mehrere Angreifer. |
|
tanren, 鍛錬 |
abhärten, trainieren; schmieden |
|
tantō, 短刀 |
„Kurzschwert“, Dolch, Messer. |
|
tantō-dori, 短刀取り |
„Messer (weg-) nehmen“: Entwaffnungstechniken gegen Messerangriffe. |
|
tatami, 畳 |
japanische Strohmatten. |
|
tegatana, 手刀 |
„Hand-Schwert“, d.h. die flache Hand, mit deren Handkante man Schläge ausführt.; |
|
tekubi, 手首 |
Handgelenk. |
|
tenchi, 天地 |
Himmel und Erde |
|
tenchi-nage, 天地投げ |
„Himmel-Erde-Wurf“: Wurftechnik, bei der eine Hand nach oben, eine nach unten geführt wird. |
|
tenkan, 転換 |
sich umdrehen, wenden; Umwandlung. |
|
tori, 取り |
a) (Fest-) Halten.; b) Der Verteidiger, der die Technik anwendet. |
|
tsugi-ashi, 継ぎ足 |
„folgender Fuß“: Schrittweise in hanmi, bei der zuerst der hintere Fuß zum vorderen herangezogen, dann der vordere Fuß nach vorne bewegt wird. (Vgl. „okuri-ashi“.) |
|
tsuki, 突き |
schlagen, stoßen, stechen |
|
uchi, 内 |
innen, auf der Innenseite |
|
ude, 腕 |
Arm |
|
ude-kime-nage, 腕決め投げ |
„Arm-Fixierungs-Wurf“: Angreifer wird geworfen, indem man seinen Ellbogen über den Arm streckt und aushebelt. |
|
Ueshiba Kisshōmaru, 植芝吉祥丸 |
Sohn und Nachfolger des Aikidō-Gründers, (1921-1999). |
|
Ueshiba Mitsuteru, 植芝充央 |
Urenkel des Aikidō-Gründers, zum Nachfolger seines Vaters Moriteru bestimmt, (geb. 1981). |
|
Ueshiba Morihei, 植芝盛平 |
Gründer des Aikidō, (1883-1969). |
|
Ueshiba Moriteru, 植芝守央 |
Enkel des Aikidō-Gründers und gegenwärtig Dōshu des Aikikai, (geb. 1951). |
|
uke, 受け |
Angreifer, der die Technik „entgegennimmt“. |
|
ukemi, 受身 |
„entgegennehmender Körper“, d.h. die korrekte Körperhaltung und -führung, um eine Technik ohne Schaden über sich ergehen lassen zu können; Fallschule. |
|
undō, 運動 |
Bewegung, Sport. |
|
ura, 裏 |
Rückseite. |
|
ura-waza, 裏技 |
Ausführung der Technik zum Rücken des Angreifers. |
|
ushiro, 後ろ |
hinten, hinter |
|
waza, 技 |
Technik. |
|
yokomen, 横面 |
Seite des Gesichts. |
|
yokomen-uchi, 横面打ち |
diagonaler Schlag bzw. Schnitt zur Schläfe. |
|
(dai-) yonkyō, (第) 四教 |
„Vierte Lehre“ (Handgelenksarretierung): Arretierung des Partners durch einen kontrollierenden Griff am Handgelenk. |
|
(tekubi-osae), (手首抑え) |
„Vierte Lehre“ (Handgelenksarretierung): Arretierung des Partners durch einen kontrollierenden Griff am Handgelenk. |
|
„Yoroshiku onegai shimasu!“, 「宜しくお願いします。」 |
„Ich bitte um Ihr Wohlwollen!“; „Darf ich um Ihre Wertschätzung bitten?“; „Ich empfehle mich (bzw. die betreffende Angelegenheit)!“ |
|
yūdansha, 有段者 |
Dan-Träger/in |
|
zagi, 座技 |
Ausführung der Techniken im Knien.; |
|
zanshin, 残心 |
„verbleibender Geist“, d.h. nach der Technik verbleibt die Aufmerksamkeit auf den Angreifer gerichtet. |
|
zengo, 前後 |
vorne und hinten |
